
Ergebnisse der IDM im Inklusiven Segeln
Sassnitz, 18. August 2025 -- Mit einem emotionalen Finale und einer tollen Siegerehrung endete gestern die Premiere der Internationalen Deutschen Meisterschaft im inklusiven Segeln. Erstmals wurde eine inklusive Regatta erfolgreich in das prestigeträchtige SailGP integriert. Sebastian Vettel, Formel-1-Legende und Mitinhaber des Germany SailGP Team führte die Siegerehrung durch und setzte damit ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion im Spitzensport.
Packender Wettkampf auf Augenhöhe
Nach drei spannenden Wettkampftagen im Stadthafen Sassnitz sicherten sich Silke Basedow und Nomine Fabian den Doppelsieg: Sie holten sich den Titel der Internationalen Deutschen Meister im inklusiven Segeln. Das Duo setzte sich in einem hochklassigen Teilnehmerfeld von 16 internationalen Crews durch.
Den zweiten Platz in beiden Wertungen belegten Maren Hahlbrock und Sophia Hein, die mit konstanten Leistungen überzeugten. Bronze ging jeweils an das erfahrene Team Jürgen Brietzke und Siegmund Mainka, die bis zum letzten Rennen um den Titel kämpften.
Die Münsteraner Crew “Münsterblitz“ mit Dr. Jürgen Schwittai am Steuer und Matthias Pape an den Schoten belegte den 8. Platz im starken Teilnehmerfeld
Prominente Unterstützung und emotionale Siegerehrung
Die Siegerehrung fand in der TEC Area des SailGP in der Boxengase des Germany SailGP Teams statt und wurde zu einem Höhepunkt der Veranstaltung. Für alle Crews und die über 30 ehrenamtlichen Helfer*innen war es ein unglaublich bewegender Moment, als Sebastian Vettel, Mitinhaber des Germany SailGP Teams und Formel-1-Legende, persönlich die Siegerehrung durchführte.
Vettel überreichte gemeinsam mit Ministerin Stefanie Drese und DSV-Vizepräsidentin Katrin Adloff die Goldmedaillen an die Sieger. Strahlende Gesichter und lang anhaltender Applaus prägten diese Minuten.
Katrin Adloff, Vizepräsidentin des Deutschen Segler-Verbandes, betonte: „Die Integration in das SailGP ist ein Meilenstein für den gesamten deutschen Segelsport. Diese Athletinnen und Athleten beweisen, dass Inklusion und Spitzensport perfekt zusammengehören." Adloff überreichte gemeinsam mit den Ehrengästen die IDM-Medaillen und Urkunden an die Platzierten und unterstrich damit die offizielle Anerkennung durch den nationalen Segelverband.
Perfekte Symbiose: SailGP trifft inklusiven Segelsport
Die dreitägige Veranstaltung bewies eindrucksvoll, dass Spitzensport und Inklusion keine Gegensätze sind. Das Germany SailGP Team öffnete nicht nur seine Infrastruktur, sondern engagierte sich aktiv für den Erfolg der Veranstaltung. Die internationale SailGP-Community zeigte große Solidarität: Bei der Siegerehrung in der TEC Area waren Teams aus verschiedenen Nationen anwesend und feierten gemeinsam mit den inklusiven Crews.
Ausblick: Die Zukunft ist inklusiv
Mit dieser erfolgreichen Premiere wurde ein wichtiger Grundstein für die weitere Entwicklung des inklusiven Segelsports gelegt. Die weltweite Aufmerksamkeit durch die Integration in das SailGP sendet ein starkes Signal: Der Segelsport der Zukunft ist inklusiv, zugänglich und leistungsstark zugleich.
Zahlen und Fakten
- 16 internationale Crews aus 7 Nationen
- 3 Wettkampftage vom 12. bis 14. August 2025
- 8 RS Venture Connect Boote speziell für inklusives Segeln
- Über 30 ehrenamtliche Helfer*innen sorgten für den reibungslosen Ablauf
- Erstmalige Integration einer inklusiven Regatta in ein SailGP-Event weltweit
Bildmaterial Bilder der Münsteraner Crew im Anhang
Pressebilder der Veranstaltung stehen zur Verfügung unter:
https://www.flickr.com/photos/svenjjj/albums/72177720327729951
Pressebilder Siegerehrung mit Sebastian Vettel:
https://www.flickr.com/photos/svenjjj/albums/72177720328377121
© Felix Diemer for SailGP
Die vollständigen Ergebnisse der Internationalen Deutschen Meisterschaft finden Sie unter:
https://www.manage2sail.com/de-DE/event/IDMRS2025#!/results?classId=44dc62b2-5a37-4675-8001-6f85634905b9
Pressekontakt Münster Matthias Pape 015116551501
Pressekontakt allg. Sven Jürgensen
Wir sind Wir -- Inclusion in Sailing e.V.
E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org
Mobil: +49 171 683 5555
Web: www.wir-sind-wir.org
