
Inklusionstag 2025 des Segler-Verbands Nordrhein-Westfalen: „Inklusion ist kein Selbstläufer“
Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr veranstaltete der Segler-Verband Nordrhein-Westfalen (SVNRW) am 23. August 2025 - gemeinsam mit seinen Vereinen - zum zweiten Mal einen landesweiten Inklusionstag. Auch diesmal lautete die Botschaft wieder: „Wenn alle segeln gehen, lassen wir niemanden am Steg zurück“. Um 11 Uhr eröffnete Eveline Kleine, Vorstand Breitensport des SVNRW, gemeinsam mit der diesjährigen Schirmherrin Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten, Essens Bürgermeisterin Julia Jacob sowie der Präsidentin des Deutschen Segler-Verbands (DSV) Mona Küppers den Inklusionstag am Landesleistungsstützpunkt des SVNRW am Essener Baldeneysee. Beim anschließenden inklusiven Segeln konnten sich Teilnehmer*innen und Ehrengäste davon überzeugen, dass ein aktives Segeln selbst im Rollstuhl möglich ist - wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind.
„Wir alle wissen, wie wichtig der Inklusionsgedanke - auch im Segelsport - ist. Niemand soll und möchte ausgegrenzt werden“, betont Eveline Kleine, Vorstand Breitensport beim SVNRW. „Doch Inklusion ist kein Selbstläufer. Das Feedback der Teilnehmer*innen und Gäste hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Als größter Landesverband wollen wir diesen Weg entschlossen weitergehen und auch 2026 die Segel für noch mehr täglich gelebte Teilhabe aller im Wassersport hissen!“
Auch Mona Küppers, Präsidentin des Deutschen Segler-Verbands und Ehrenpräsidentin des Segler-Verbands Nordrhein-Westfalen, betont, dass Inklusives Segeln keine Modeerscheinung, sondern eine Haltung ist: „Inklusion im Segelsport bedeutet für den DSV ‚Segeln in allen Lebenslagen‘. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, nicht über die Menschen zu reden, sondern gemeinsam mit ihnen herauszufinden, wie wir ihnen die Teilhabe an unserem wunderbaren Sport ermöglichen können.“
Für den Segler-Verband Nordrhein-Westfalen steht fest: Inklusion ist kein „kurzer Schlag“, sondern ein „langer Törn“. Damit Inklusion dauerhaft gelingen kann, braucht es das Engagement aus Politik, Gesellschaft und natürlich den Vereinen. Mit dem Inklusionstag möchte der Segler-Verband Nordrhein-Westfalen dazu beitragen, Inklusion in den Köpfen der Menschen zu verankern, relevante Akteur*innen zusammenzubringen und Barrieren im Segelsport abzubauen. Und so steht der Termin für den dritten SVNRW-Inklusionstag am 25. Januar 2026 bereits fest - diesmal auf der weltgrößten Messe für Wassersport, der boot.
Kaarster Segel-Club e.V.
Seit 2 Jahren bietet der Kaarster Segel-Club e.V. Segelsport für Menschen mit Behinderungen an. Hierfür gibt es ein speziell ausgestattetes sicheres Segelboot - die RS Venture Connect.
Am Samstag, 23. August, dem diesjährigen Inklusionstag, haben sich junge und ältere Menschen - mit und ohne Einschränkung - am „Großen Kaarster See“ getroffen, um gemeinsam zu segeln. Auch Vertreter aus Politik sowie die lokale Presse war dabei. Die Veranstaltung hat allen gut gefallen und Interesse am Segelsport geweckt.
Link zum Artikel der Rheinischen Post am Montag, dem 25.08.2025: https://rp-online.de/nrw/staedte/neuss/inklusionstag-des-kaarster-segel-clubs-2025-so-war-die-veranstaltung_aid-133378897