
Segelclub Jülich e.V. stimmt sich auf neue Saison ein
Der erste Vorsitzende Hans-Jürgen Dännart informierte zunächst gemeinsam mit dem Kassenwart Dirk Charlier die Mitglieder über die wesentlichen Ereignisse des vergangenen Jahres, die anstehenden Vorhaben des kommenden Jahres sowie die Finanzlage des Vereins. Laut Charlier war das vergangene Jahr für den Verein ein „ganz hervorragendes Jahr“. Die finanzielle Lage des SCJ stelle sich als ausgesprochen gesund dar.
Besonderen Raum nahm dann die Ehrung der Jugendwartin Fabienne Höthker dar. Die langjährige Jugendwartin schied auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus und Hans-Jürgen Dännart würdigte mit treffenden Worten ihre engagierte Arbeit für den Verein. Die Tätigkeit im Jugendbereich sei nicht hoch genug einzuschätzen, da „die Jugendabteilung der Motor des Vereins“ sei. Die hohe Wertschätzung für Höthker kam dann auch dadurch zum Ausdruck, dass die anwesenden Vereinsmitglieder sich bei ihr mit langanhaltenden standing ovations für ihren unermüdlichen und engagierten Einsatz im Dienste der Jugendabteilung bedankten. Den Platz von Fabienne Höthker nimmt nun Lenny Felderhoff ein, der ebenfalls herzlich willkommen geheißen wurde.
Den Part des Berichtes für die Jugendabteilung übernahm dann am Abend der weitere Jugendwart Carsten Hentschel, der unter anderem über die beindruckenden Regattaaktivitäten der Jugendlichen referierte. Es wurden im Jahr 2024 mit 87 Meldungen an 11 unterschiedlichen Orten Regatten sehr erfolgreich gesegelt, und zwar auch auf internationaler Ebene. So waren die jungen Seglerinnen und Segler nicht nur in Deutschland, sondern auch in Italien, den Niederlanden und in der Schweiz aktiv. Die weiteste Anreise betrug dabei 942 km!
Takelmeister Martin Erdtmann berichtete im nächsten Punkt über die im vergangenen Jahr auf dem Clubgelände und Gebäuden sowie an den vereinseigenen Booten durchgeführten Maßnahmen.
Als Wettfahrtleiterin informierte Andrea Buschmann über die Regattaaktvitäten des Vereins im vergangenen Jahr und gab einen Ausblick auf das Jahr 2025, insbesondere den in diesem Jahr anstehenden Opti-Youngster-Cup, die Opti-Reviermeisterschaft sowie die Kehrausregatta am Saisonende.
Bei der anstehenden Neuwahl des Vorstandes gab es dann keine Überraschung. Alle Vorständler standen zur Wiederwahl bereit und wurden von den Mitgliedern bestätigt.
Anschließend wurde allseits über die neue „Freizeitordnung“ des WVER für den Rursee und die damit verbundenen Neuerungen diskutiert, bis Hans-Jürgen Dännart die Veranstaltung schloss und allen eine gute Saison wünschte, die dann offiziell am 1. Mai startet. Zu diesem Termin sind auch dieses Jahr wieder Gäste willkommen, die sich für den Segelsport interessieren, und sich an diesem Tag informieren können
Weitere Informationen – auch zu allen Terminen – auf der Website des Vereins.
