Vereine

Yacht-Club Lister - 16.10.2016

Segelscheinkurse beim Yacht-Club Lister
Wer sich seinen Traum vom Segeln erfüllen will, kann im Winterhalbjahr beim Yacht-Club Lister die Theorie erlernen. Im Frühjahr folgt die Praxis und dann kann's auch schon losgehen.
Grundsätzlich teilen sich die Gewässer in Binnen- und See-Reviere, für die jeweils ein anderer Führerschein notwendig ist. Dies liegt an den Besonderheiten, die die Binnen- bzw. Seeschifffahrt bereit hält. Will man auf den heimischen Seen und Flüssen segeln, reicht der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen). Damit kann man sich überall in Deutschland ein Boot chartern, sei es für eine Stunde, einen Tag oder einen längeren Zeitraum. Der Yacht-Club Lister empfiehlt den SBF Binnen auch für die sogenannten führerscheinfreien Chartermöglichkeiten. Hier werden nicht nur Vorfahrtsregeln und Verkehrszeichen erklärt, auch das Bootshandling wird einfacher, wenn man es schon mal gemacht hat.

Für das Segeln auf dem Meer muss man den Sportbootführerschein See (SBF See) inne haben. Der SBF See ist allerdings zunächst ein Führerschein für Boote unter Maschine, das eigentliche Segeln erlernt man in dem an den SBF See anschließenden Sportküstenschifferschein (SKS). Dieser wird ebenfalls vom Yacht-Club Lister angeboten und hielt für die Teilnehmer in den letzten Jahren immer tolle Törns in Kroatien oder auf der Ostsee bereit. Voraussetzung ist in diesem Fall jedoch bereits Grundkenntnisse im Segeln zu haben, was z.B. beim SBF Binnen erlernt werden kann. Berichte zu den Törns und weitere Informationen sind auf der Webseite des Clubs (www.ycl.de) zu finden.

Wer Interesse hat, kann am Sonntag, den 23. Oktober um 11:00 Uhr ins Clubhaus des Yacht-Club Lister kommen und sich vor Ort informieren. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich direkt anzumelden. Alternativ nimmt der Club ab sofort Anmeldungen unter info@ycl.de entgegen oder am ersten Kursabend.

Kursinfo:
Infoveranstaltung: 23.10.2016, 11 Uhr im Clubhaus des YCL
Ort: Clubhaus des Yacht-Club Lister, Hohenhagen 3, 57439 Attendorn
SBF Binnen (Theorie): ab 10.1.2017, 19 – 21 Uhr im Clubhaus des YCL, 8 Abende

SBF Binnen (Praxis): Mai 2017, 2 Wochenenden
SBF Binnen (Voraussetzungen): Alter: 14 Jahre für die Segelausbildung, Alter: 16 Jahren für die Motorausbildung (der reine Motorschein wird nicht angeboten, nur der Segel-Motor-Kombischein oder der reine Segelschein)

SBF See (Theorie): ab 9.11.2016, 19 – 21 Uhr im Clubhaus des YCL, 8 Abende SBF See (Praxis): nach Absprache
SBF See (Voraussetzungen): Alter 16 Jahre

SKS (Theorie): im Anschluss an den SBF See
SKS (Praxis): Herbst 2017, 1-wöchiger Törn
SKS (Voraussetzungen): Besitz des SBF See und Segelkenntnisse

Kosten je Kurs: Für Nichtmitglieder muss für die Dauer des Kurses aus versicherungstechnischen Gründen eine Gastmitgliedschaft abgeschlossen werden. Die Gebühr beträgt 100,00 Euro. Darüber hinaus hat der Teilnehmer keine Verpflichtungen.

Teilnehmer: Die Kurse werden mit minimal 8 und maximal 15 Teilnehmern durchgeführt. Schnell sein lohnt sich, in der Vergangenheit waren die Plätze schnell vergeben.

 

Vereine

Segel Club Münster - 10.10.2016

Gelungener Aaseepokal 2016 mit bekanntem Ergebnis: „Butze“ Bredt gewinnt! Er hat es wieder getan: Der Hannoveraner „Butze“ Karsten Bredt hat, wenn auch im Verlaufe der vielen Aaseepokal Siege mit unterschiedlichen Vorschotern, wieder einmal den seit über 50 Jahren laufenden Aaseepokal der Piraten gewonnen. Und dabei war der alte Pott 20016 extra renoviert worden um Platz für neue Eintragungen zu haben.  Ob in Folge oder mit etwas Abstand „Butze Bredt scheint den Aasee lesen zu können. Es gelingt Ihn immer wieder, ganz egal welches Wetter herrscht, an Aasee die Nase vorne zu haben. Dieses Jahr ist der Altmeister mit den Aa2 Wirt Andreas Hartmer gesegelt. Beide haben im Laufe der Jahre schon zahlreiche Siege zusammen in der offiziellen DSV Jugendbootklasse eingefahren. Zweite wurden Tobias Call und Nick Houben vom Aachener Boots Club vor Daniel Jonkmanns und Markus Ludwigs ABS /SSCR. Beste Münsteraner Crew wurden Michael Baumgart und Arne Marien vom SHM/SCM als Vierte.

Der Rest des diesjährigen Aaseepokals ist schnell berichtet. Am Samstag konnte Wettfahrtleiter Jules Tronquet mit seinem professionell agierendem Team bei unerwartet guten Wetter mit zwar abflauenden, aber dennoch ganz guten Winden, vier Läufe über den Aasee bringen. Die beiden letzten Läufe bei recht wenig und aaseetypisch glücksspielhaften Windver-hältnissen waren grenzwertig. Aber der Wetterbericht ver-sprach für Sonntag noch weniger Wind. Und genau so kam  es den auch – Sonntag konnte mangels Wind nicht mehr gestartet werden. So konnten bei dem speziellen „Aaseemodus“ - hier werden die über 60 Crews in Gruppen eingeteilt, um es möglich zu machen, das sich zwei Crews eine Boot teilen – und dennoch jeder dran kommt-  immer zwei der vier Gruppen gegeneinander fahren. Wenn es sechs Läufe geworden wären, hätte jede Gruppe einmal gegen jede andere gesegelt. Aber der Wind machte den Plan zu Nichte.

Zu den speziellen Usancen des Münsteraner Aaseepokals gehört allerdings noch, das es immer eine  Motto Party gibt: In diesem Jahr war das Motto: wenn Holland nicht wär, dann wär der Aaasee das Meer! Deshalb ist diese Saisonabschlussregatta bei den Piratenseglern so beliebt. Und die SCM Jugend scheut keine Mühen beider Vorbereitung. 2016 wurde sogar ein echt holländischer Wohnwagen zur Bar umgebaut.

Die Crews kommen z. T von sehr weit her angereist und diese spezielle Regatta zu besuchen. Kiel, Plön oder Aachen sind nur einige der weit entfernten Heimatorte. Beste äußere Umstände, gute Regatten, klasse Partystimmung - Moderator Felix Pape ging davon aus, das auch 2017 wieder zahlreiche Crews aus ganz Deutschland im Herbst an den Aasee kommen werden.   Es waren schon Mal bis zu 85 Teams an See!

Alle Ergebnisse: http://www.raceoffice.org/aaseepokal

Matthias Pape / Presse SCM

Vereine

Segelklub Bayer Uerdingen - 07.10.16

Krefeld, 07.10.2016 - Doppelsieg für SKBUe-Segler bei der Niederrhein-Meisterschaft. Bei der diesjährigen Niederrhein-Meisterschaft am Töppersee haben die beiden SKBUe-Schwertzugvogelteams Frank Suchanek/Karsten Idel und Florian Lenz/Yvonne Lenz einen Doppelsieg errungen. Anfänglich musste der Start der ersten Wettfahrt mangels Wind verschoben werden. Doch dann konnte der erfahrene Wettfahrtleiter Christian Thun die erste Wettfahrt bei 2-3 bft anschießen, die mir großem Abstand von Florian  und Yvonne Lenz (SKBUe) gewonnen wurde. Zweiter wurden die amtierenden Deutsche Meister Frank Suchanek/Karsten Idel ebenfalls vom SKBUe.

Die zweite Wettfahrt des Tages wurde von dem Team Liebheim/Auerbach (WRK) vor Suchanek/Idel (SKBUe) gewonnen. Weiter ging es am 2. Wettfahrtag mit teils kräftigen Böen um die 4-5 bft. Durch eine geänderte Kursführung gab es Verwirrung der Teilnehmer an der Luvtonne, die von einigen falsch genommen wurde. Das führte auch zur Disqualifikation der Mannschaft Lenz/Lenz in dieser Wettfahrt, die von Suchanek/Idel gewonnen wurde. Die 4. Wettfahrt konnte wieder von Lenz/Lenz gewonnen werden, so dass das Endergebnis nach 4 Wettfahrten mit einem Streichresultat bei den 16 Teilnehmern mit einem Doppelsieg für den SKBUe endete.

Platz 1: Frank Suchanek/Karsten Idel (2,2,1,(3)) (SKBUe), Platz 2: Florian Lenz/Yvonne Lenz (SKBUe) (1,7,(dnf),1) und Platz 3: Jens Liebheim / Benjamin Auerbach (WRK) ((9),1,3,5). Weitere Ergebnisse aus SKBUe-Sicht: Platz 13:  Heinz Lenz / Oliver Babik ((14), 9,12,10), Platz 16: Susanne Thun / Barbara Novak (15,12, (dnf), dnf).

An dieser Stelle möchten wir noch einmal auf den Beginn der Segelausbildung aufmerksam machen. Die Kurse für
die Segelführerscheine starten wie folgt:
SKS (Sportküstenschifferschein) - Montag der 24.10.2016
SBF-See (Sportbootführerschein See) - Dienstag der 25.10.2016
SFB-Binnen (Sportbootführerschein Binnen) - Mittwoch der 2.11.2016
jeweils um 19.00 Uhr im Klubhaus, Vennikel Straße 155, Elfrather See, Krefeld

Kristiane Helmhold / SKBUe