News 2021
ELMELDUNG: Nach 14 Jahren Teamwork zu Olympia-SILBER: Das German Sailing Team feiert Tina Lutz und Susann Beucke
Enoshima/Japan, 3. August 2021. Die 49erFX-Seglerinnen Tina Lutz und Susann Beucke haben im Olympia-Revier der Sagami-Bucht die erste Medaille für das German Sailing Team gewonnen.
Die 30-jährige Steuerfrau vom Chiemsee Yacht-Club und ihre 30-jährige Vorschoterin vom Norddeutschen Regatta Verein waren als Dritte nach der Hauptrunde ins Medaillenrennen am Dienstag gestartet. Rang fünf im packenden Finale reichte zur erst zweiten Medaille für deutsche Seglerinnen in der Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit. Die erste hatte Surferin Amelie Lux bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney gewonnen.
Als der Medaillen-Erfolg auf dem Wasser kurz nach Zieldurchgang feststand, war das bayerisch-norddeutsche Duo nicht mehr zu halten. Auf dem Boot und in den japanischen Fluten feierten die Skiff-Akrobatinnen ihre Leistung vor der Kulisse wehender deutscher Flaggen, die Mitglieder des German Sailing Teams auf der Mole des Olympiahafens schwenkten.
Die in München geborene Wirtschaftspsychologin Tina Lutz, die am Chiemsee groß wurde und aktuell in Innsbruck lebt, und ihre in Kiel geborene Vorschoterin Susann Beucke krönen mit der ersehnten Olympia-Medaille ihre 14-jährige Partnerschaft. Die Europameisterinnen von 2017 und 2020 haben ihr Ziel einer olympischen Medaille auch nach zwei verpassten Olympia-Qualifikationen nie aus den Augen verloren. An diesem 3. August haben sie es erreicht und den Segelkrimi in drei Akten traumhaft schön eröffnet.
Gefordert sind am Dienstag nach den erfolgreichen 49erFX-Frauen noch die 49er-Crew Erik Heil/Thomas Plößel (Norddeutscher Regatta Verein) und die Nacra-17-Crew Paul Kohlhoff/Alica Stuhlemmer (Kieler Yacht-Club). Auch diese beiden Teams kämpfen um Medaillen.
Alle Ergebnisse finden Sie hier: https://tokyo2020.sailing.org/results-centre/
Foto-Service: Auf unserer Foto-Datenbank finden Sie Bilder der Athletinnen und Athleten zum Download. Die Fotos sind zur redaktionellen Verwendung freigegeben. Wenn nicht anders angegeben, lautet der Fotonachweis "Deutscher Segler-Verband". Der Fotocredit für die Wettkampfbilder aus Enoshima lautet „Sailing Energy/World Sailing“.
Live-Tracking: Sie sehen alle Olympia-Rennen im Live-Tracking auf unserer Website www.germansailingteam.de
Pressekontakt
Deutscher Segler-Verband e. V.
Lina Nagel/Christiane Perlewitz
Gründgensstraße 18, 22309 Hamburg
presse@dsv.org
Tel.: 040-63200911
Tel.: +49175-3219984
www.dsv.org
Erfolgreiches Sommersegellager zu Beginn der Sommerferien
Jülich/Woffelsbach. Nach der Corona-Pause im letzten Jahr war es in diesem Jahr wieder so weit: Das traditionelle Sommersegellager des Segelclub Jülich e.V. (SCJ) am Rursee konnte stattfinden! Mit einem erstklassigen Hygienekonzept hatte der SCJ die Gemeinde Simmerath überzeugen können, für 53 Kinder und Jugendliche und Gäste des SCJ ein sportlich ambitioniertes Camp mit vielen ehrenamtlichen Betreuen und Trainern zu veranstalten.
Die Wiese direkt am Clubhaus verwandelte sich am Sonntag, den 3. Juli, für eine Woche in einen bunten lebendigen Campingplatz. Geschlafen wurde jedoch relativ wenig, dafür war das Programm mit Frühsport, gemeinsamen Mahlzeiten unter dem Dach einer großen Freilufthalle und den vielen Theorie- und Praxisunterweisungen im Segelsport viel zu spannend.
Wie segelt man gegen den Wind? Wer hat Vorfahrt? Wie baue ich meinen „Opti“ auf? Wer ist der schnellste am Start bei einer Übungsregatta? Wie trimme ich meinen „Piraten“....und wie richte ich mein Boot nach einer Kenterung im Starkwind wieder auf?
Diese und tausend weitere Fragen und Antworten bestimmten das tägliche Tagesprogramm. Eine echte Herausforderung für die Kids und ihre Trainer.
Kein Wunder, dass ab und zu auch einmal nur Baden, Herumtollen oder Chillen auf dem wunderschönen Clubgelände sowie ein sehr abwechslungsreiches Abendprogramm angesagt waren.
Hervorragend gesorgt wurde sich überdies um das leibliche Wohl der Seglerinnen und Segler. Denn der Segelsport macht hungrig! Wie fast in jedem Jahr kümmerten sich drei „Küchenfeen“ des Vereins unermüdlich und fast rund um die Uhr um die Versorgung der ca. 90 Teilnehmer. Dass es allen ausgezeichnet schmeckte, bewies am Ende der Woche der donnernde Applaus für das Küchenteam.
Die Jugendabteilung mit den Jugendwartinnen Fabienne Höthker und Katrin Bung haben in der Planung und Ausführung für dieses Segellager ganze Arbeit geleistet.
Den krönenden Abschluss bildete schließlich die offizielle theoretische und praktische Prüfung von 21 Kindern. Trotz aller Aufregung bestanden alle Prüflinge und wurden mit dem Jüngstensegelschein des Deutschen Seglerverbandes (DSV) belohnt. Einen besonders weiten Rückweg trat dabei der Jüngstenschein eines Teilnehmers aus Madrid im Reisegepäck an.
Am Ende waren alle Trainer, Betreuer und Teilnehmer sich einig: Das nach langer Pause sehnsüchtig erwartete Sommersegellager war auch unter den veränderten Bedingungen ein voller Erfolg!
Das Segellager findet jedes Jahr in der ersten Sommerferienwoche statt und ist für Clubmitglieder sowie Interessierte am Segelclub eine gute Möglichkeit, eine Woche zusammen zu verbringen, die Segelkenntnisse zu verbessern und das Clubleben zu vertiefen und kennenzulernen.
Weitere Informationen zum SCJ unter www.sc-juelich.de
Die Fotos stammen von folgenden Fotografen:
- Panorambild vom See mit vielen Booten sowie Aufnahme aller Teilnehmer: Rainer Harnacke
- Einzelaufnahmen der Boote: Fabienne Höthker