Vereine

Segel-Club Rhein-Sieg e.V. - 02.09.2016

Neue Segel-Jugendgruppe im SCRS und CfWP

Anfang Oktober kann die neue Jugendgruppe „Junge Optimisten“ endlich starten. Angesprochen sind Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 12 Jahren, die sich für das Segeln auf Optimisten-Jollen interessieren und den Umgang mit diesen Booten lernen möchten. Die Gruppe soll sich wöchentlich zu einem festen Termin durchgehend über das ganze Jahr treffen. Dabei werden neben dem praktischen Segeln auch die Theorie vermittelt, so dass am Ende die Prüfung zum Jüngstenschein des DSV (Deutscher Segler Verband) stehen soll. Neben den nautischen Inhalten können aber auch viele weitere Dinge in Angriff genommen werden, so dass sich eine breite Palette an Freizeitbeschäftigungen auftut.

Natürlich richtet sich das Angebot in erster Linie an diejenigen Jugendlichen, die bereits Mitglied in den veranstaltenden Vereinen sind. Sollten allerdings nicht alle 12-15 Plätze direkt belegt werden, sind auch alle anderen aufgefordert, sich zu melden und ihr Interesse zu bekunden.

„Die größte Schwierigkeit bei der Einrichtung dieser Gruppe ist nicht, Jugendliche als Teilnehmer zu interessieren“, so Johannes Firsbach, Vorsitzender des Segel-Club Rhein-Sieg e.V. (SCRS), „vielmehr galt es zunächst eine befähigte Person für die Leitung dieser Gruppe zu verpflichten.“ Da dieses Hindernis nicht nur im SCRS auftrat, sondern auch im Nachbarverein Club für Wassersport Porz (CfWP), tat man sich hier zusammen, um einerseits das Revier , den Zündorfer Hafen, andererseits das vorhandene Material gemeinsam zum Wohle beider Vereine zu nutzen. „Wichtig für den CfWP ist die Jugendarbeit an sich, nicht sich gegenseitig das Wasser abzugraben. Es wird also gemeinsam etwas Gutes im Sinne der Jugend geschaffen“, beurteilt Marcus Schüler, Vorsitzender des CfWP das Engagement.

Es konnten jetzt gleich zwei kompetente junge Leute gefunden werden, die aus beiden Vereinen kommen: Für den CfWP, Raphael Beneloucif, der als Sportlehrer seine Seminararbeit über die Segelausbildung Jungendlicher verfasst hat, und für den SCRS, Christian Reichelt, der aus dem familiären Umfeld und in der Jugendabteilung des SCRS seine seglerischen Erfahrungen gesammelt hat.

Interessenten wenden sich an die beteiligten Clubs: Für den CfWP an den Vorsitzenden Jugend, Harald Schütten, Email: haraldschuetten@koeln.de, für den SCRS an den Vorstand, Email: info@segel-club-rhein-sieg.de oder an Christian Reichelt direkt unter jugend@segel-club-rhein-sieg.de.

Vereine

Essener Segler-Club Ruhrau e.V. - 31.08.2016

Der Essener Segler-Club Ruhrau e.V.  (ESCR) feierte sein 50 jähriges Bestehen

Am vergangenen Wochenende feierte der ESCR an einem herrlichen Sommertag sein 50. Jubiläum mit viel Prominenz auf dem Clubgelände am Baldeneysee. Die Stadt Essen war vertreten durch den 1. Bürgermeister Rudolf Jelinek, sowie den Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel und den stellvertretendem Bezirksbürgermeister Wilhelm Bock. Aber auch Vereine und Verbände wollten es sich nicht nehmen lassen, zu diesem besonderen Jubiläum zu gratulieren. Im Schatten des Förderturms „Carl Funke“ brachte schon der Auftakt Gänsehaut-Gefühle: Der Shanty-Chor der Essener Folkeboot-Flotte schmetterte kraftvoll das Steigerlied. Passender konnte man nicht auf die traditionsreiche Geschiche des Segelvereins hinweisen.

Die Essener Steinkohlenbergwerke AG, zu der auch die Zeche Carl Funke gehörte, unterhielt eine „Revierarbeitsgemeinschaft für kulturelle Bergmannsbetreuung“, die sich zur Aufgabe gemacht hatte, die Berglehrlinge an Wochenendfreizeiten zu betreuen. Dazu gehörte auch der Sport. 1956 übernahm Franz Nollen die Sportgemeinschaft Segeln und somit war der Grundstein für den ESCR gelegt.

Nachdem das letzte “Glück auf”  verklungen war, begrüßte der ESCR-Vorstand Georg Dietl die rund 90 Gäste herzlich und nahm sie mit auf eine Zeitreise der Vereinsgeschichte. Besonderen Dank zollte er dem anwesenden Gründungsmitglied Franz Müller, der in der diesjährigen MItgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernennt wurde.

Anschließend lobte Bürgermeister Rudolf Jelinek den ESCR, der als kleiner, feiner Verein mit sehr engagierten Mitgliedern viel für den Essener Segelsport erreicht hat und jährlich die internationale Ranglistenregatta “Eiscup” ausrichtet. Dem 84jährigen Ehrenmitglied Franz Müller sprach er seinen ganz großen Respekt aus und endete mit den Worten “Danke, Danke, Danke, lieber Herr Müller.”

Wolfgang Rohrberg vom ESPO sprach eine große Sorge der Wassersportler an: die zunehmende Verkrautung des Baldeneysees.  Er rief alle Verantwortlichen und Beteiligten auf, jegliche Anstrengungen zu unternehmen, um dieses einmalige Sport- und Freizeit-Revier zu erhalten.

Die Vize-Präsidentin des Deutschen Segelverbandes Mona Küppers wünschte dem Verein weiterhin viel Mut, Kraft und Energie für alle Anstrengungen und läutete zum Ende des offiziellen Teils auf der Schiffsglocke die nächsten 50 Jahre ein.

Für  die musikalische Untermalung bei  Fassbier und Buffet sorgte der Shanty-Chor der Folkeboot-Flotte mit stimmungsvollen Einlagen.

Im Rahmen des  46. “Eiscups” – Ranglistenregatta der Olympiajollen – am 5. und 6. November 2016 findet auch die Austragung der Landesmeisterschaft der O-Jollen statt, verkündete Ulrich Haase vom SV NRW und überreicht dem ESCR die Verbandsflagge.

Rosemarie Dittert

Verband

Pokalverleihung für die Landesmeister 2016

In der Rubrik TERMINE sind ab sofort die Tickets für die große Abendveranstaltung am 29.10. zur Pokalverleihung der Landesmeister unter 999-02-6 buchbar. Am 29.10 findet auch das Match-Race zur Ermittlung des Meisters der Landesmeister statt. Anmeldung zum Match-Race ist ebenfalls in TERMINE unter 999-01-6 zu buchen. Landesmeister, die nicht am Matchrace teilnehmen können - die Pokalverleihung aber nicht verpassen wollen, buchen bitte unter 999-03-6.

Bereits zum 3. Mal veranstaltet der SVNRW am Ende der Segelsaison eine Regatta, zu der alle Seglerinnen und Segler eingeladen sind, die im Jahr 2016 eine Landesmeisterschaft gewonnen haben.

Im Rahmen eines Matchrace wird der Meister aller NRW Landesmeister 2016 ausgesegelt. Gesegelt wir auf baugleichen J22, die zur Verfügung gestellt werden.

Ausrichter ist die Segelriege des Essener Turn- und Fechtklub e.V. (ETUF).

Am Samstag-Abend laden wir alle Landesmeister zur Pokalverleihung der jeweiligen Landesmeisterschaften von 2016 ein. Gäste, Freunde und Familie sind herzlich willkommen. Tickets gibt es nur durch Anmeldung im Bereich TERMINE zum Preis von 27,50 €
Bei schmackhaftem Essen, zusammengestellt von Vincenzo Bonelli und seinem Team, angerichtet mit fetziger Skiffle-Live-Musik von "Knoblauch Nuß", wird ab 19:00 Uhr allen in 2016 ermittelten Landesmeisterinnen und Landesmeistern der ihnen zustehende Pokal aus prominenten Händen überreicht. In der geräumigen Gastronomie der ETUF ist ein kurzweiliger Abend in einem tollen Ambiente garantiert.

Aufgrund der Örtlichkeit ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Deshalb jetzt schnell anmelden!

Die Teilnahme für die Landesmeister ist nach vorheriger Anmeldung für die Landesmeister kostenlos, alle Landesmeister 2016 sind Gäste des SVNRW.

Vereine

Segel Club Münster - 30.08.2016

34 Boote mit gut 70 Seglerinnen und Segler nahmen bei Traumwetter am letzten Wochenende an der Seemeister-schaft auf dem Aasee teil. Nicht nur Boote und Crews des Segel Club Münster (SCM)  sondern auch Teams der Segelschule Overschmidt und vom Segelclub Hansa Münster (SHM) nahmen an der offenen Seemeisterschaft  teil. Die frisch gebackene Laser Radial Jugend Europa-meisterin Marlen Mackenbrock vom SCM war ebenso dabei wie Segelanfänger der Segelschule Overschmidt. J70 Racer gingen genauso an den Start wie BM Oldtimer, Segelschulboote und kleine Optimisten. Vom wunderbaren, aber flauen Segelwetter am Samstag über die grandiose internationale Band „sailing conductors“ mit herrlichem Sommerstrandgefühl bis zur den beiden erstklassigen Sonntagsregatten passte alles zusammen, so der erste Vorsitzende des Segelclubs  Andreas Rütter.

Gerade auch die „sailing conductors“ – eine Band zusammen-gestellt von zwei Weltumseglern, die überall auf ihrem Törn von Neuseeland nach Europa  mit Menschen aus vielen Ländern, - zum Teil nur übers Netz-  Musik gemacht hatten und jetzt zu 13 Musikern eine Europatournee im alten US Schulbus gemacht haben, trug mit Ihrer bunten Weltmusik zur gelungenen Sommernachtsstimmung bei.  Die Bandmitglieder kamen aus Deutschland, England, den USA, Indien Fernost und Brasilien. Und so bunt und vielfältig war auch Ihre Musik, die sie am Aasee Ufer  unter dem Bootskran spielten. Die ganze Freitreppe saß voller Zuschauer  und zahllose Abendbummler blieben stehen. Beendet wurde der Abend von einer spannenden nächtlichen Rettungsübung der SCM Jugend a la „Baywatch“.

Klasse Wetter am Samstag und Sonntag und ein bunt gemixtes Teilnehmerfeld  sorgt bei dieser Regatta für ein besonderes Feeling. Von den großen J 70 Rennern  über die BM Oldies, die schnellen Laser, die Schulboote von Overschmidt und SCM  bis zu den Optis hatte jedes Boot eine Chance bei der Seemeisterschaft mit zu segeln.  Am Sonntagmorgen  startete Wettfahrtleiter Carsten Wiegel die, nach langer Nacht noch etwas müden, Segler und ihre Boote zu zwei abschließenden Läufen. Schnellstes Boot war dabei fast immer der J70 Racer Hakvoort 1 der Jugendbundesliga Crew mit Felix Pape am Steuer. Aber nach der ausgleichenden Yardstick Wertung  wurde Thorsten Krug im Laser Standard Gesamtsieger vor Matti Unger, Robert Bleckmann und Christoph Lammers auf einem C55 Schulungsboot. Eine tolle Leistung der Altprofis!   
Bei den BM Jollen siegten Steffen Bersch und  Manuel Stiff vom SHM . Die Barnegat Klasse gewannen Jörg Friedrich/Jonathan Rother/ Benjamin Rother und bei den Optis lag Crispin Bodenhausen ganz vorne.
Es war eine ganz tolle Mischung aus ernsthafter Regatta, Party mit live Musik und  Strandfeeling am Aasee. Da waren sich alle Segler und ihre Gäste einig.

Presse SCM  / Matthias Pape
015116551501       

Vereine

ETUF e.V. Essen - 29.08.2016

Am Wochenende hat die traditionsreiche Optipussi Regatta zum 27. Mal am ETUF stattgefunden. 39 Opti-Kinder zwischen gerade 6 und 12 Jahren fuhren in 2 Klassen auf dem Baldeneysee um die Wette. Dabei zieht die Traditionsregatta segelbegeisterte Kinder aus dem ganzen Ruhrgebiet, aber auch weit darüber hinaus an. Insgesamt 11 Vereine schickten ihre Mitglieder an den Start. Zwei Teilnehmer reisten sogar aus dem südlichen Hessen an. Allein aus Essen nahmen 22 Kinder teil. Kein Wunder: bot der Baldeneysee in der Vergangenheit doch für Kinder aus allen Stadtteilen ideale Einstiegsbedingungen für erste Segelerfahrungen: die Stadt Essen veranstaltet in Oster-, Sommer- und Herbstferien für alle Kinder ab 7 Jahren, die ausreichend schwimmen können, den Segelspielplatz, in dem Kinder spielerisch an Wind und Segel herangeführt werden. So kann jeder zum Segler werden. Der ETUF als einer von vier Landesleistungsstützpunkten NRW fördert die jungen Talente bis hin zu Landes- und Weltmeisterschaften in verschiedenen Bootsklassen.

Am Samstag befreiten die mit Gartenharken und Mistgabeln bewaffneten Vereinsmitglieder und Freunde zunächst die Stege vom schlimmsten Algenbewuchs. Nach kurzer Zeit türmten sich stinkende Berge am Uferweg. Leider musste sogar eine Tonne versetzt werden, weil die Elodea den befahrbaren Raum sehr einschränkt. Am Samstag und Sonntag fanden insgesamt vier Wettfahrten statt. Ein tolles Bild, wie die Segelküken teils mit deutlicher Schräglage ihren Weg durch den Kurs machen! Leider ist der nicht sichtbare Bewuchs unter Wasser teilweise so stark, dass die Boote immer wieder von den Algen befreit werden mussten. Dennoch schafften alle Boote es mit viel Elan ans Ziel und zurück an den Steg. Bei den hochsommerlichen Temperaturen war es kein Wunder, dass die Kinder vor der Siegerehrung noch etwas am Wasser plantschten. Die Teilnahmen in den Klassen B- und C sprechen für die Essener Jugendarbeit. Dabei mussten sie diesmal die vorderen Plätze mit den zugereisten Gästen teilen: In der Gruppe B konnte sich Marco Hensing von der Seglerkameradschaft Essen Heisingen den Gesamtsieg sichern vor Sarah Kempken (Seglergemeinschaft Lohheider See e.V.) und Ariadne Georgiu (Kaarster Segelclub e.V.). In Gruppe C ersegelte sich Nils Jaagup Peters den ersten Rang vor Daniel Imig und Marcus Peinecke (alle ETUF).

Will Essen seinen Ruf als einen der Topsstandorte für Wassersport in allen Altersgruppen  beibehalten und wie in der Vergangenheit Landesleistungsstützpunkt und Gastgeber nationaler und internationaler Wettbewerbe sein, muss die Stadt Essen mit den Beteiligten alles daran setzen, dass die Kulturlandschaft Baldeneysee erhalten bleibt und auch 2017 wieder Regatten stattfinden können. Sonst wird es selbst für die Kleinsten nicht mehr reichen.

Markus Kaatze

Vereine

Segel-Club Rhein-Sieg e.V. - 26.08.2016

Gratulation an alle neuen Führerscheininhaber
Mit den praktischen SKS-Prüfungen (Sportküstenschifferschein) schließt der Segel-Club Rhein-Sieg e.V. die Ausbildungssaison 2015/2016 mit hervorragendem Ergebnis ab. Die hohe Teilnehmerzahl machte es erforderlich, insgesamt 5 einwöchige Ausbildungstörns in der Ostsee und der Dänischen Südsee durchzuführen, die jeweils mit der praktischen SKS-Prüfung in Kiel abschlossen.


Über 70 Teilnehmer wurden in allen angebotenen Kursen ausgebildet. Dabei wurde ein weites Spektrum rund um das Segeln und Motorbootfahren abgedeckt: SBF-Binnen (Sportbootführerschein) unter Segel und Motor, SBF-See und SKS, Fachkundenachweis Seenotsignalmittel (FKN) und Funkscheine SRC (Short Range Certificate) und UBI (UKW-Funk Binnen). Bei allen Kursen, die mit einer amtlichen Prüfung abschlossen, konnte der SCRS auf eine Erfolgsquote von über 95 % erreichen. Dieses gute Ergebnis ist auf die fundierte theoretische und praktische Ausbildung zurückzuführen, die von langjährig erfahrenen Mitgliedern des SCRS in ehrenamtlicher Tätigkeit und in der Hauptsache auf clubeigenen Booten durchgeführt wird. Grundsätzlich steht bei den Ausbildungsvorhaben des SCRS neben dem Spass am Segeln das Hinführen zur verantwortungsvollen Schiffsführung im Mittepunkt– getreu dem Motto „Spaß am Segeln – mit Sicherheit“.

Zusätzlich wurden auch wieder ein Spleisskurs zum fachgerechten Umgang mit Tampen und Seilen und ein Basiskurs Niederländisch angeboten, da viele der seglerischen Aktivitäten im Nachbarland Niederlande ausgeführt werden.

Alle Teilnehmer an Führerscheinkursen werden automatisch als Mitglieder in den SCRS aufgenommen, um ihnen schon vor aber insbesondere auch nach bestandener Prüfung das Netzwerk und Einrichtungen des Clubs als Mitglieder zu günstigen Konditionen nutzen zu können. Schließlich ist ja bekannt, dass die erworbenen Fähigkeiten durch ständige Übung weiter zu verbessern sind, um ein Schiff tatsächlich sicher führen zu können. Der SCRS bietet dafür an seinem Stützpunkt in Ophoven an den belgischen und niederländischen Maas-Seen die Möglichkeit auf ca. 20 clubeigenen Booten zu segeln und für diejenigen, die nicht gleich wieder nach Hause fahren wollen, Übernachtungsmöglichkeiten in den 2 ebenfalls clubeigenen Mobilhomes „Lion“ und „Bonna“. Auf den Seglerabenden jeweils am ersten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr in der Ratsstube St. Augustin können Erfahrungsaustausch gepflegt und Kontakte zu anderen Seglern geknüpft werden, um an günstige Mitsegelangebote auf seegehenden Yachten in vielen attraktiven Revieren zu gelangen.

Die neuen Kurse für die Ausbildungssaison 2016/2017 starten mit Info-Abenden am 27.10.2015 für die Funkkurse, am 05.10.2015 für den SBF-Binnen-Kurs und am 06.10.2015 für den SBF-See/SKS-Kurs. Die Kurse finden im Berufskolleg Siegburg, Gebäudeteil C, Hochstrasse 1 in 53721 Siegburg gleich hinter dem Bahnhof statt und starten jeweils um 19:30 Uhr.

Ansprechpartner ist der Ausbildungswart des SCRS: Jürgen Albrecht Email: ausbildung@segel-club-rhein-sieg.de oder Tel.: 02223 298330.